voraushaben

voraushaben
v/t (unreg., trennb., hat -ge-): jemandem etw. voraushaben be in a better position than s.o. (oder have the edge on s.o.) as far as s.th. is concerned; jemandem eine Menge Erfahrung etc. voraushaben have a lot more experience etc. than s.o.; er hat dir eines voraus he has one advantage over you
* * *
vo|raus|ha|ben
vt sep

jdm etw voráúshaben — to have the advantage of sth over sb

jdm viel voráúshaben — to have a great advantage over sb

* * *
vo·raus|ha·ben
vt irreg
[jdm] etw/viel/nichts \voraushaben to have the/a great/no advantage of sth [over sb]
[jdm] etw/nichts an etw dat \voraushaben to have an/no advantage [over sb] with regard to sth
was er an Spezialkenntnissen mehr hat, das hat sie ihm an Lebenserfahrung voraus she has the advantage of experience of life over his greater degree of specialist knowledge
* * *
unregelmäßiges transitives Verb

jemandem/einer Sache etwas voraushaben — have the advantage of something over somebody/something

er hat ihm viel/nichts voraus — he has a great/no advantage over him

* * *
voraushaben v/t (irr, trennb, hat -ge-):
jemandem etwas voraushaben be in a better position than sb (oder have the edge on sb) as far as sth is concerned;
jemandem eine Menge Erfahrung etc
voraushaben have a lot more experience etc than sb;
er hat dir eines voraus he has one advantage over you
* * *
unregelmäßiges transitives Verb

jemandem/einer Sache etwas voraushaben — have the advantage of something over somebody/something

er hat ihm viel/nichts voraus — he has a great/no advantage over him


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • voraushaben — vo|r|aus|ha|ben [fo rau̮sha:bn̩], hat voraus, hatte voraus, vorausgehabt <itr.; hat: (etwas, was eine bestimmte andere Person nicht hat) haben: er hat den anderen Mitarbeitern einige Erfahrungen voraus. * * * ◆ vor|aus||ha|ben 〈V. tr. 159;… …   Universal-Lexikon

  • voraushaben — vo·raus·ha·ben (hat) [Vt] jemandem / etwas etwas voraushaben in Bezug auf etwas Bestimmtes besser sein als andere: Er hat seinem Konkurrenten die Erfahrung voraus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • voraushaben — vo|r|aus|ha|ben; jemandem etwas voraushaben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • voraushaben — voraushabenüberlegen/imVorteilsein,mehrwissen/kennen,größereErfahrunghaben,geschultersein …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • voraushaben — vörushan …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Parusie — In der christlichen Theologie bezeichnet Parusie (griechisch Δευτέρα, Παρουσία, parusía, Gegenwart, Anwesenheit, Ankunft, Wiederkunft )[1] die erwartete Wiederkunft Jesu Christi und mit ihr die Vollendung der Heilsgeschichte, nämlich das Kommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beste — Zum besten geben: darbieten, in einem geselligen Kreise einen Beitrag zu leiblichem oder geistigem Genuß spenden; z.B. ›Eine Flasche Wein, eine Geschichte, einen Witz zum besten geben‹. Die allgemeine Bedeutung der Redensart ist erst aus einer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gurke — Sich eine (große) Gurke herausnehmen: sich eine Freiheit erlauben, unverschämt sein; auch sich eine Gurke zuviel herausnehmen, eigentlich: aus der gemeinsamen Eßschüssel zuviel entnehmen; schon 1663 bei J.B. Schupp: »Sich bey jemandem eine Gurke… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gurke — 1. Aus einer Gurke wird keine Melone. Die Russen: Wenn man die Gurke auch in ein Mistbeet setzt, es wird darum keine Ceder daraus wachsen. (Altmann VI, 421.) 2. Der eine zieht die Gurken und der andere isst sie. 3. Die geschenkte Gurke ist besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”